High Fidelity

EN 61305
Bereich Unterhaltungselektronik
Titel Hi-Fi-Geräte und -Anlagen für den Heimgebrauch – Verfahren zur Messung und Angabe der Leistungskennwerte
Kurzbeschreibung: Qualitätsmerkmale für Audio-Wiedergabegeräte
Letzte Ausgabe 1996–2005 (4 Teile, 1 Beiblatt)

High Fidelity [ˌhaɪ̯fɪˈdɛləti:] (engl. ‚hohe (Klang-)Treue‘, kurz Hi-Fi [ˈhaɪ̯fɪ], auch [ˈhaɪ̯ˌfaɪ̯)[1] ist ein Qualitätsstandard in der Tontechnik.

1934: Nach Einführung der „High Fidelity“ (HiFi) erstreckte sich die Bandbreite der aufgenommenen Frequenzen jetzt von 30 bis 8000 Hz. Ursprünglich wurden die Richtlinien in den 1960er Jahren in der DIN 45500 bzw. in der TGL 28660 festgelegt. Diese DIN-Norm wurde 1996 durch die EN 61305 ersetzt, die nur noch Verfahren zur Messung und Angabe der Leistungskennwerte, aber keine Mindestanforderungen mehr enthält, da die einst genormten Anforderungen inzwischen nicht mehr als technische Herausforderung gesehen werden.

  1. „Hi-Fi“, Absatz „Aussprache“. In: Duden online. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Dezember 2016; abgerufen am 15. Dezember 2016 (Hörbeispiele der ARD-Aussprachedatenbank).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.duden.de

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne